top of page
Pusteblume mit Noten_edited.jpg

SOUND of Playing Music
in Gächlingen (SH) und
in Flawil (SG)

Mein Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen jeden Alters und jeder Fähigkeitsstufe zu inspirieren und individuell zu begleiten, dass sie ihr persönliches Musik-Potenzial ausschöpfen können und so motiviert das Klavierspiel erlernen.

Ich biete Klavier-Einzelunterricht sowie Musikalische Früherziehung in 8214 Gächlingen und in 9230 Flawil an:

Für Kinder ab dem 2. Kindergarten biete ich wöchentliche Klavier-Sessions von 30 Min. an (Stufe 1).

Für Kinder ab der 2. Primarklasse biete ich wöchentliche Klavier-Sessions von 45 Min. an (Stufe 2).

Für Jugendliche ab 12 Jahren biete ich Klavier-Sessions mit Fokus auf die Klavierbegleitung an (Stufe 3).

Das Angebot der Musikalischen Früherziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren ist noch in Bearbeitung.

 

Die Klavier-Sessions können als Preisplan online erworben und auch online gebucht werden. Diese Preispläne sind so ausgelegt, dass die Anzahl beinhalteten Sessions für ein Semester ausreichen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Preisplänen gibt es hier

Es gibt aber auch die Möglichkeit, mich direkt zu kontaktieren. Gerne schicke ich die entsprechenden Informationen und Anmeldeunterlagen per E-Mail oder per Post zu. 

Kinder & Kreativität.png

Musik und die kindliche Entwicklung

Musik fördert wichtige Persönlichkeitsmerkmale in der kindlichen Entwicklung. Langzeitstudien zeigen, dass eine kontinuierliche Musikerziehung (das Erlernen eines Instruments und das Spielen in einer Gruppe) wichtige Persönlichkeitsmerkmale fördert. Dazu gehören Teamfähigkeit und emotionale Stabilität. Aktuelle Untersuchungen bestätigen, dass Musik auf vielfältige Weise die Nervenzellen im Gehirn anregt. Sich aktiv oder passiv mit Musik zu beschäftigen ist deshalb gesund und anregend. Insbesondere die für das Hören und die Motorik zuständigen Gehirnareale verknüpfen sich miteinander. Musik beeinflusst auch das Belohnungssystem, es macht es aktiver und es reduziert gleichzeitig das Angstsystem. Die frühe Beschäftigung mit Musik ist deshalb für die kindliche Entwicklung von grosser Bedeutung.

Noten2_edited_edited.jpg

Meine Methode

Im Zusammenhang mit heutigen wahrnehmungs-, motivations- und lernpsychologischen Erkenntnissen lässt sich das musikalische Potenzial auf einige wenige Aspekte fokussieren, die auch grundsätzliche Relevanz für die Praxis des Instrumentalunterrichts haben: Jeder Mensch ist musikalisch!

Mir ist es deshalb wichtig an den Ressourcen und Stärken der Schüler anzuknüpfen. 

Dabei interessieren mich die bereits erfolgten Erfahrungen mit Musik (zu Hause, in der Schule, usw.), die persönlichen Motivationsgründe zum Erlernen des Instruments sowie Lieblings-Songs oder -Musikstücke.

In den einzelnen Sessions arbeite ich ganzheitlich. Dabei kommen visuelle, auditive wie auch sensomotorische Methoden zum Einsatz.

Background Music.png

Der individuelle Zugang zur Musik

Auch wenn man vermeintlich nicht singen kann, so ist doch jeder Mensch musikalisch. Oft schlummert dies jedoch einfach und muss aufgeweckt werden. Tagtäglich haben wir es mit Klang, Rhythmen und Melodien zu tun, nur dass es uns oftmals gar nicht bewusst ist, so z.B. durch:

  • das Wahrnehmen von Geräuschen in der Natur und wahrnehmen (plätschern, gurgeln, säuseln, rascheln, knarren, knirschen, flattern usw.)

  • Körperinstrumente (schnalzen, klatschen, mit den Zähnen knirschen, schmatzen, sich räuspern, stampfen, auf den Bauch trommeln, ein "Brrr" mit ganz lockeren Lippen, ein rollendes "Rrrr" mit flatternder Zunge)

  • das Experimentieren und das Erzeugen von Klängen mit alltäglichen Hilfsmitteln (Pfannendeckel, Besteck usw.)

  • Musik als Ausdruck von Gefühlen (Lieder und Musikstücke vermitteln unterschiedliche Stimmungen)

 

Jeder Mensch nimmt Klänge, Rhythmik und Melodien auf seine individuelle Art und Weise wahr. So ist auch der Zugang zu Musik je nach Charakter und Prägung der Persönlichkeit sehr unterschiedlich: Die unterschiedlich gerichtete Wahrnehmung über die visuelle, die auditive, die sensumotorische wie auch die emotionale Ebene beeinflusst die kognitive Verarbeitung und das Erleben von Musik wie auch dessen Zugang. 

J

Abonniere meinen Newsletter

Vielen Dank!

© 2024 by SOUND of Playing Music. Powered and secured by Wix

Tel: +41 (0)79 336 34 75

Email: info@soundofplayingmusic.ch

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
bottom of page